Skip to content

Eingelassene, halb eingelassene und überlappende Türen: Vorteile und Besonderheiten der verschiedenen Arten von Kühlraumtüren

Eingelassene, halb eingelassene und überlappende Türen: Vorteile und Besonderheiten der verschiedenen Arten von Kühlraumtüren

Die Tür ist ein wesentliches Element in einem Kühlraum, da sie nicht nur das mechanisch am stärksten beanspruchte Teil ist, sondern auch eine potenzielle Schwachstelle in Bezug auf die korrekte Kältehaltung darstellt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Tür sorgfältig entworfen, hergestellt und eingebaut wird und mit Qualitätskomponenten ausgestattet ist, die es ermöglichen, den festen Teil des Kühlraums (Wand) in einer angemessenen Beziehung zum beweglichen Teil (der eigentlichen Tür) zu platzieren.

Deshalb wurden die ersten Kühlraumtüren aus Holz gefertigt, einem Material, das zwar gut isoliert, aber weniger haltbar ist, da es durch Luft- und Wasserdurchgang unweigerlich beschädigt wird. Die Verwendung für den Bau von Türen und Klappen, die naturgemäß immer wieder geschlossen und geöffnet werden und im Falle von Kühlräumen einer feuchten Umgebung standhalten müssen, war daher nicht die optimale Lösung; daher ging man im Laufe der Zeit dazu über, Holz mit anderen Materialien wie Kork zu isolieren. Mit dem Aufkommen der synthetischen Kunststoffe wurden Kühlraumtüren aus Polystyrol und jetzt auch aus Polyurethanschaum hergestellt.

Der Markt bietet heute unzählige Lösungen für Kühlraumtüren. Hier einige Hinweise, die Ihnen helfen sollen, sich in den verfügbaren Alternativen zurechtzufinden und die Vorteile und Eigenheiten der verschiedenen Türtypen zu bewerten:

  • Bündige oder eingelassene Tür: Diese Art von Tür ist so konzipiert, dass sie möglichst wenig Platz beansprucht, da nach dem Einbau kein Element aus der Wand herausragt. In Fällen, in denen ein besonderer ästhetischer Effekt erwünscht ist, kann daher eine eingelassene Tür bevorzugt werden. Außerdem ist eine flächenbündige Tür leicht zu reinigen, denn das Fehlen einer oberen Kante, an der sich Staub und Schmutz absetzen können, sorgt für ein höheres Maß an Hygiene.
  • Halb eingelassene Tür: Die Hauptvorteile einer Tür dieses Typs hängen mit ihrer weiten Verbreitung auf dem Markt und mit der Möglichkeit zusammen, die Tür durch Nutzung der aus der Kühlraumwand geschnittenen Platte herzustellen. Der Ausschnitt kann, sobald er mit einer speziellen Kante versehen ist, leicht in eine halb eingelassene Tür umgewandelt werden, wodurch Abfall reduziert und der Einsatz von Isoliermaterialien maximiert wird.
  • Überlappende oder Puffertüren: Türen dieser Art sind auf dem Markt bei weitem am weitesten verbreitet, was einige unbestreitbare Vorteile in Bezug auf Kostensenkung, Minimierung der Produktionszeiten und die Möglichkeit bietet, aus einer größeren Anzahl von Lieferanten auszuwählen. Darüber hinaus können Überlappungstüren leicht gereinigt werden, selbst wenn der Flügel geschlossen bleibt, was die Hygiene gewährleistet, ohne Wärmeverluste zu verursachen und somit Energie zu verschwenden.

Die verschiedenen Türtypen haben daher unterschiedliche Eigenschaften und Merkmale, und es gibt kein Modell, das unter allen Umständen als "besser" als ein anderes angesehen werden kann. Die Wahl eines bestimmten Türtyps wird dann durch Gründe beeinflusst, die auch von den Gebräuchen in den verschiedenen Ländern abhängen können. So sind in Südeuropa traditionell eher Puffertüren verbreitet, während in den USA oder Skandinavien eingelassene oder vor allem halb eingelassene Lösungen bevorzugt werden. Obwohl diese Gewohnheiten die Verfügbarkeit von Komponenten und Ersatzteilen beeinflussen, ist Intertecnica dank der großen Auswahl im Produktkatalog in der Lage, jede Konstruktionsanforderung durch die Lieferung spezifischer Komponenten zu erfüllen. 

All diese Elemente müssen in der Planungsphase gebührend berücksichtigt werden, um die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden, wobei zu bedenken ist, dass jede Option unterschiedliche Vorteile hat und die Wahl daher wohl überlegt und bewusst sein muss.